Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von der Schule weisen

  • 1 weisen

    weisen (wies, gewiesen) unr.V. hb tr.V. 1. посочвам (jmdm. etw. (Akk) някому нещо); 2. изпъждам, прогонвам (jmdn. von/aus etw. (Dat) някого от нещо); 3. отричам, отхвърлям (etw. (Akk) von sich нещо); hb itr.V. соча, показвам; jmdm. den Weg weisen посочвам някому пътя; den Schüler von der Schule weisen изгонвам ученик от училище; eine Vermutung von sich weisen отхвърлям предположение; mit dem Finger auf jmdn. weisen соча с пръст някого.
    * * *
    * (ie, ie) tr посочвам, показвам; аn a = насочвам към нкг; von der Hand, von sich = отблъсквам; aus etw = изгонвам отнякъде; zur Rube = подканям към тишина; itr соча; auf a = соча на нщ, нкг.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > weisen

  • 2 weisen

    weisen <weist, wies, gewiesen> ['vaızən]
    I vi
    auf etw \weisen birine işaret etmek, birini göstermek
    II vt
    jdm etw \weisen birine bir şeyi göstermek;
    etw von sich dat \weisen bir şeyi üstüne almamak;
    jdn aus dem Saal \weisen birini salondan kapı dışarı etmek;
    jdn von der Schule \weisen birini okuldan atmak [o uzaklaştırmak]

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > weisen

  • 3 weisen

    weisen v/t <wies, gewiesen, h> göstermek;
    jemandem den Weg weisen b-ne yolu göstermek;
    jemanden von der Schule weisen b-ni okuldan uzaklaştırmak;
    von sich (D) weisen kabul etmemek, üstüne almamak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > weisen

  • 4 weisen

    'vaɪzən
    v irr
    1) mostrar, indicar, señalar
    2)
    3)

    etw von sich weisen — rechazar, no querer saber nada de

    4)
    weisen ['vaɪzən] <weist, wies, gewiesen>
    auf etwas weisen señalar algo
    jemandem etwas weisen indicar(le) algo a alguien; etwas von sich Dativ weisen rechazar algo; jemanden aus dem Saal weisen expulsar a alguien de la sala
    1. [zeigen]
    2. [wegschicken]
    3. [abwehren]
    ————————

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > weisen

  • 5 weisen

    'vaɪzən
    v irr
    1) expulser qn, indiquer qc à qn, rejeter qc
    2)

    jdm etw weisen — indiquer qc à qn, désigner qc

    3)
    4)
    weisen
    w136e9342ei/136e9342sen ['ve39291efai/e39291efzən] <w74b95b6die/74b95b6ds, gew74b95b6die/74b95b6dsen>
    1 indiquer Weg
    2 (fortschicken) Beispiel: jemanden aus dem Haus weisen chasser quelqu'un de la maison
    Wendungen: etwas [weit] von sich weisen rejeter quelque chose
    Beispiel: auf etwas Akkusativ weisen Person désigner quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > weisen

  • 6 weisen

    weisen vise, pege;
    von der Schule weisen bortvise fra skolen

    Deutsch-dänische Wörterbuch > weisen

  • 7 weisen

    weisen I vt пока́зывать, ука́зывать
    j-m die Tür weisen вы́проводить, вы́ставить кого́-л., показа́ть на дверь кому́-л.
    j-n in seine Schranken weisen одё́рнуть, поста́вить на ме́сто кого́-л.
    j-n zur Ruhe weisen призва́ть кого́-л. к поря́дку, потре́бовать от кого́-л. соблюде́ния тишины́
    weisen I vt отсыла́ть, направля́ть (кого́-л., что-л. куда́-л.), aus dem Lande weisen вы́слать из страны́
    aus der Schule weisen исключи́ть из шко́лы
    etw. von der Hand [von sich (D)] weisen отклони́ть, отве́ргнуть, отмести́ что-л.
    weisen II vi (auf A) ука́зывать (на кого́-л., на что-л.)

    Allgemeines Lexikon > weisen

  • 8 weisen

    wei|sen ['vaizn] pret wies [viːs] ptp gewiesen [gə'viːzn] (geh)
    1. vt

    jdm etw wéísen (lit, fig)to show sb sth

    jdn aus dem Lande wéísen — to expel sb

    jdn aus dem Saal wéísen — to eject sb (from the hall)

    jdn vom Feld or Platz wéísen (Sport) — to order sb off (the field); (als Strafe auch) to send sb off

    jdn von der Schule wéísen — to expel sb (from school)

    etw (weit) von sich wéísen (fig)

    jdn zur Ruhe/Ordnung wéísen (form) — to order sb to be quiet/to behave himself

    See:
    Hand
    2. vi
    to point (nach towards, auf +acc at)
    See:
    Finger
    * * *
    wei·sen
    <wies, gewiesen>
    [ˈvaizn̩]
    jdn aus etw dat/von etw dat \weisen to expel sb from sth
    etw [weit] von sich dat \weisen to reject sth [emphatically]
    II. vi (geh)
    irgendwohin \weisen to point somewhere
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (geh.) show

    jemandem etwas weisen — show somebody something; s. auch Tür

    2)

    etwas von sich weisen(fig.) reject something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb point
    * * *
    weisen; weist, wies, hat gewiesen
    A. v/t
    1.
    die Richtung weisen show sb the way;
    jemandem die Tür weisen show sb the door
    2.
    aus dem Lande weisen banish, exile, send into exile
    3.
    von sich weisen fig reject; (Verdacht etc) repudiate; Hand1 3
    B. v/i
    1.
    weisen auf (+akk) point at; (aufmerksam machen auf) auch point to;
    weisen point south etc
    2. fig:
    weisen auf (+akk) point to(ward[s]);
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (geh.) show

    jemandem etwas weisen — show somebody something; s. auch Tür

    2)

    etwas von sich weisen(fig.) reject something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb point
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wies, gewiesen)
    = to point out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weisen

  • 9 weisen

    1. * vt
    1) показывать, указывать
    j-n zur Ruhe weisenпризвать кого-л. к порядку, потребовать от кого-л. соблюдения тишины
    2) отсылать, направлять (кого-л., что-л. куда-л.)
    aus dem Lande weisenвыслать из страны
    etw. von der Hand ( von sich (D)) weisen — отклонить, отвергнуть, отмести что-л.
    2. * vi auf A
    указывать (на кого-л., на что-л.)

    БНРС > weisen

  • 10 weisen

    weisen ( wiesest, wies, gewiesen) vi wkaz(yw)ać ( auf A na A); vt Weg wkaz(yw)ać; jemanden wydalać <- lić> ( aus dem Land z kraju, von der Schule ze szkoły);
    jemandem die Tür weisen wypraszać <- prosić> k-o (za drzwi);
    etwas weit von sich (D) weisen energicznie odpierać (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > weisen

  • 11 weisen

    wei sen ['vaɪzən] <wies, gewiesen>
    I. vt ( geh)
    1) ( zeigen) Weg pokazywać [ perf pokazać]; Richtung wskazywać [ perf wskazać]
    jdn aus dem Haus \weisen wyrzucić kogoś z domu ( pot)
    aus der Schule \weisen wydalić ze szkoły
    3) etw [weit] von sich \weisen odsunąć coś od siebie
    II. vi ( zeigen)
    auf etw ( akk) \weisen Person: wskazywać [ perf wskazać] na coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > weisen

  • 12 weisen

    1) zeigen пока́зывать /-каза́ть. Richtung, Weg auch ука́зывать /-каза́ть. der Pfeil weist in die entgegengesetzte Richtung стре́лка ука́зывает противополо́жное направле́ние
    2) eines Ortes verweisen: aus Land, Zimmer высыла́ть вы́слать, усыла́ть /-сла́ть. aus der < von der> Schule weisen исключа́ть исключи́ть из шко́лы
    3) etw. von sich weisen отверга́ть отве́ргнуть <отмета́ть/-мести́> что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weisen

  • 13 école

    ekɔl
    f

    faire école — Schule machen, sich durchsetzen

    école
    école [ekɔl]
    1 (établissement) Schule féminin; Beispiel: école cantonale Suisse Kantonsschule suisse; Beispiel: école commerciale Handelsschule; Beispiel: école hôtelière Hotelfachschule; Beispiel: école laïque weltliche Schule; Beispiel: école libre Privatschule; Beispiel: école maternelle Kindergarten masculin; Beispiel: école pour adultes ≈ Volkshochschule; Beispiel: école du soir Abendschule; Beispiel: école de la vie Schule des Lebens; Beispiel: école primaire [oder élémentaire] Grundschule; Beispiel: école privée Privatschule; Beispiel: école professionnelle Berufsschule; Beispiel: école publique öffentliche Schule; Beispiel: école secondaire höhere Schule; (en Suisse) Sekundarschule suisse; Beispiel: école technique Berufsfachschule; Beispiel: aller à l'école zur Schule gehen; Beispiel: renvoyer quelqu'un de l'école jdn von der Schule [ver]weisen; Beispiel: retirer quelqu'un de l'école jdn von der Schule nehmen
    2 (enseignement) Unterricht masculin; Beispiel: manquer l'école den Unterricht versäumen; Beispiel: sécher l'école familier [die Schule] schwänzen
    3 (système scolaire) Schulsystem masculin; Beispiel: entrer à l'école in die Schule kommen; Beispiel: mettre quelqu'un à l'école jdn einschulen
    4 beaux-arts, littérature Schule féminin; Beispiel: école de pensée Lehrmeinung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > école

  • 14 исключить из школы

    v
    gener. aus der Schule weisen, (кого-л.) j-n von der Schule fortjagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > исключить из школы

  • 15 uzaklaştırmak

    uzaklaştırmak v/t (-den) entfernen von D; fern halten von D; weisen (von der Schule); (aus dem Dienst) entlassen

    Türkçe-Almanca sözlük > uzaklaştırmak

  • 16 verweisen

    ver'weisen (-): vi verweisen auf etwas ( hinweisen) wskaz(yw)ać (A) oder na (A);
    vt jemanden verweisen an (A) skierow(yw)ać k-o do (G), odsyłać < odesłać> k-o do (G);
    jemanden des Landes, (von) der Schule verweisen wydalać <- lić> k-o z kraju, ze szkoły;
    auf die Plätze verweisen Gegner zdystansować pf (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > verweisen

  • 17 verweisen

    ver'weisen < neprav, bez ge; h> odkazovat <- kázat>
    (an A nebo auf A na A);
    (von) der Schule verweisen vylučovat <- loučit> ze školy;
    des Landes verweisen vypovídat <- vědět> ze země

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > verweisen

  • 18 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 19 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 20 line

    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    2) (telephone or telegraph cable) Leitung, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also academic.ru/35190/hold">hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    7) (row of words on a page) Zeile, die

    lines(actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    9) (series of persons or things) Reihe, die; (generations of family) Linie, die
    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    I 1. noun
    1) ((a piece of) thread, cord, rope etc: She hung the washing on the line; a fishing-rod and line.) die Leine
    2) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) die Linie
    3) (outline or shape especially relating to length or direction: The ship had very graceful lines; A dancer uses a mirror to improve his line.) die Konturen (pl.)
    4) (a groove on the skin; a wrinkle.) die Falte
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) die Reihe
    6) (a short letter: I'll drop him a line.) einige Zeilen
    7) (a series or group of persons which come one after the other especially in the same family: a line of kings.) die Abstammungslinie
    8) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) die Richtung
    9) (the railway or a single track of the railway: Passengers must cross the line by the bridge only.) die Eisenbahnlinie, das Gleis
    10) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) die Leitung
    11) (a row of written or printed words: The letter contained only three lines; a poem of sixteen lines.) die Zeile
    12) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) die Linie
    13) (a group or class (of goods for sale) or a field of activity, interest etc: This has been a very popular new line; Computers are not really my line.) das Tätigkeitsfeld
    14) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) die Linie
    2. verb
    1) (to form lines along: Crowds lined the pavement to see the Queen.) säumen
    2) (to mark with lines.) linieren
    - lineage
    - linear
    - lines
    - linesman
    - hard lines! - in line for
    - in
    - out of line with
    - line up
    - read between the lines
    II verb
    1) (to cover on the inside: She lined the box with newspaper.) auskleiden
    2) (to put a lining in: She lined the dress with silk.) füttern
    * * *
    line1
    [laɪn]
    I. NOUN
    1. (mark) Linie f
    dividing \line Trennungslinie f
    straight \line gerade Linie
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2. SPORT Linie f
    3. MATH
    straight \line Gerade f
    4. (wrinkle) Falte f
    5. (contour) Linie f
    6. MUS Tonfolge f
    7. (equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8. (boundary) Grenze f, Grenzlinie f
    \line of credit FIN Kreditrahmen m, Kreditlinie f
    tree [or timber] \line Baumgrenze f
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass
    to cross the \line die Grenze überschreiten fig, zu weit gehen
    9. (cord) Leine f; (string) Schnur f
    [clothes] \line Wäscheleine f
    [fishing] \line Angelschnur f
    10. TELEC [Telefon]leitung f; (connection to network) Anschluss m
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?
    the \line is engaged/busy die Leitung ist besetzt
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!
    get off the \line! geh aus der Leitung!
    bad \line schlechte Verbindung
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben
    11. (set of tracks) Gleis nt; (specific train route) Strecke f
    the end of the \line die Endstation
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein fam
    rail \line Eisenbahnlinie f
    shipping \line Schifffahrtslinie f; (company) Reederei f
    13. (row of words, also in poem) Zeile f
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    14. (for actor)
    \lines pl Text m
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15. (information) Hinweis m
    to get a \line on sb/sth etwas über jdn/etw herausfinden
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16. (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! fam
    \lines pl Strafarbeit f
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 mal... schreiben
    18. (row) Reihe f
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein
    to be in a \line in einer Reihe stehen
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen; (next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen
    to move into \line sich akk einreihen
    in \line with (level with) auf der gleichen Höhe wie
    in \line with demand bedarfsgerecht, bedarfsadäquat
    in \line with maturity FIN laufzeitbezogen, laufzeitabhängig
    in \line with requirements bedürfnisorientiert
    in \line with the market marktnah, marktgerecht, marktkonform
    to be in \line with sth (similar to) mit etw dat übereinstimmen
    the salaries of temporary employees were brought into \line with those of permanent staff die Gehälter Teilzeitbeschäftigter wurden an die der Vollzeitbeschäftigten angeglichen
    19. (succession) Linie f
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20. esp AM (queue) Schlange f
    to get in \line sich akk anstellen
    to stand in \line anstehen
    21. (product type) Sortiment nt; FASHION Kollektion f
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach; BRIT, AUS
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her
    spring/summer/fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f
    to have a good \line in [or AM of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22. (area of activity) Gebiet nt
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen
    what's your \line? was machen Sie beruflich?
    \line of business Branche f
    \line of research Forschungsgebiet nt
    \line of work Arbeitsgebiet nt
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten gehören
    \line of reasoning Gedankengang m
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...:
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen
    the \line of least resistence der Weg des geringsten Widerstandes
    \line of vision Blickrichtung f
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25. (policy) Linie f
    party \line Parteilinie f
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt
    to move into \line sich akk anpassen
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26. MIL (of defence) Linie f
    \line of battle Kampflinie f
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen
    front \line Front f
    27. (quantity of cocaine) Linie f fam
    to do a \line of coke, to do \lines koksen fam
    28. STOCKEX Aktienpaket nt
    29.
    all along the \line auf der ganzen Linie
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen
    in/out of \line with sb/sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen
    to be on the \line auf dem Spiel stehen
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen
    right down the \line esp AM voll und ganz
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen
    to \line sth paper etw linieren
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    2. (stand at intervals)
    to \line the streets die Straßen säumen geh
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    line2
    [laɪn]
    vt
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2. ( fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen
    to \line shelves Regale füllen
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen fam
    * * *
    line1 [laın]
    A s
    1. Linie f ( auch SPORT), Strich m:
    down the line (Tennis) die Linie entlang, longline;
    come off ( oder leave) one’s line sich von der Linie lösen (Tormann);
    2. a) (Hand- etc) Linie f:
    line of fate Schicksalslinie
    b) Falte f, Runzel f:
    lines of worry Sorgenfalten
    c) Zug m (im Gesicht)
    3. Zeile f:
    read between the lines fig zwischen den Zeilen lesen; drop C 9
    4. TV (Bild) Zeile f
    5. a) Vers m
    b) pl THEAT etc Rolle f, Text m: fluff B 3
    c) pl SCHULE Br Strafarbeit f, -aufgabe f
    6. pl (meist als sg konstruiert) besonders Br umg Trauschein m
    7. umg (on) Information f (über akk), Hinweis m (auf akk)
    8. US umg
    a) Platte f (Geschwätz)
    b) Tour f, Masche f (Trick)
    9. Linie f, Richtung f:
    a) MIL Angriffsrichtung,
    b) fig Taktik f;
    line of fire MIL etc Schusslinie f;
    get into sb’s line of fire jemandem in die Schusslinie geraten;
    a) Blickrichtung,
    b) auch line of vision Gesichtslinie, -achse f;
    hung on the line in Augenhöhe aufgehängt (Bild);
    he said sth along these lines er sagte etwas in dieser Richtung; resistance 1
    10. pl Grundsätze pl, Richtlinie(n) f(pl):
    the lines of his policy die Grundlinien seiner Politik;
    on ( oder along) the lines of nach dem Prinzip (gen);
    I would like to have sth on ( oder along) the lines of what you have ich möchte etwas von der Art wie Sie haben;
    a) nach diesen Grundsätzen,
    b) folgendermaßen;
    along general lines ganz allgemein, in großen Zügen;
    it is out of line for sb to do sth es entspricht nicht jemandes Art, etwas zu tun
    11. Art f und Weise f, Methode f, Verfahren n:
    line of approach (to) Art und Weise (etwas) anzupacken, Methode;
    line of argument (Art der) Beweisführung f;
    line of reasoning Denkweise;
    a) Auffassung f,
    b) Gedankengang m;
    take a strong line energisch auftreten oder werden ( with sb gegenüber jemandem);
    take a tougher line toward(s) härter vorgehen gegen, eine härtere Gangart einschlagen gegenüber;
    take the line that … den Standpunkt vertreten, dass …;
    don’t take that line with me! komm mir ja nicht so!;
    in the line of nach Art von (od gen);
    on strictly commercial lines auf streng geschäftlicher Grundlage, auf rein kommerzieller Basis; hard line 1
    12. Grenze f (auch fig), Grenzlinie f:
    overstep the line of good taste über die Grenzen des guten Geschmacks hinausgehen;
    there’s a very fine line between winning and losing Sieg und Niederlage liegen ganz dicht beieinander;
    be on the line auf dem Spiel stehen;
    your job is on the line auch es geht um deinen Job;
    draw the line die Grenze ziehen, haltmachen ( beide:
    at bei);
    I draw the line at that da hört es bei mir auf;
    go on the line US auf den Strich gehen umg;
    lay ( oder put) on the line sein Leben, seinen Ruf etc aufs Spiel setzen;
    lay it on the line that … in aller Deutlichkeit sagen, dass …;
    I’ll lay it on the line for you! umg das kann ich Ihnen genau sagen!;
    lines of responsibility Zuständigkeiten; demarcation
    13. pl
    a) Linien(führung) pl(f), Konturen pl, Form f
    b) Entwurf m
    c) TECH Riss m
    14. a) Reihe f, Kette f:
    a line of poplars eine Pappelreihe
    b) besonders US (Menschen-, auch Auto) Schlange f:
    stand in line anstehen, Schlange stehen ( beide:
    for um, nach);
    drive in line AUTO Kolonne fahren;
    be in line for fig Aussichten haben auf (akk);
    be second in line for the throne an zweiter Stelle der Thronfolge stehen
    15. Reihe f, Linie f:
    in line with fig in Übereinstimmung oder im Einklang mit;
    be in line fig übereinstimmen ( with mit);
    out of line aus der Flucht, nicht in einer Linie;
    be out of line fig nicht übereinstimmen ( with mit);
    a) in Einklang bringen ( with mit),
    b) auf Vordermann bringen umg;
    a) sich einordnen,
    b) MIL (in Reih und Glied) antreten,
    c) fig sich anschließen ( with dat);
    keep sb in line fig jemanden bei der Stange halten;
    step ( oder get) out of line fig aus der Reihe tanzen umg;
    in line of duty in Ausübung seines Dienstes oder seiner Pflicht; toe B 2
    16. a) (Abstammungs) Linie f
    b) (Ahnen- etc) Reihe f
    c) ZOOL (Zucht) Stamm m
    d) Familie f, Stamm m, Geschlecht n:
    the male line die männliche Linie;
    in the direct line in direkter Linie;
    line of succession Erbfolge f
    17. pl besonders Br Los n, Geschick n: hard line 2
    18. Fach n, Gebiet n, Sparte f:
    line (of business) Branche f, Geschäftszweig m;
    in the banking line im Bankfach oder -wesen;
    that’s not in my line
    a) das schlägt nicht in mein Fach,
    b) das liegt mir nicht;
    that’s more in my line das liegt mir schon eher
    19. (Verkehrs-, Eisenbahn- etc) Linie f, Strecke f, Route f, engS. BAHN Gleis n:
    the end of the line fig das (bittere) Ende;
    that’s the end of the line! fig Endstation!;
    he was at the end of the line fig er war am Ende
    20. (Flug- etc) Gesellschaft f
    21. a) besonders TEL Leitung f:
    get off the line aus der Leitung gehen;
    hold the line bleiben Sie am Apparat!; busy A 6, engaged 5, hot line
    b) besonders TEL Anschluss m
    c) TEL Amt n:
    can I have a line, please?
    22. TECH (Rohr) Leitung f:
    oil line Ölleitung
    23. TECH (Fertigungs) Straße f: packaging B
    24. WIRTSCH
    a) Sorte f, Warengattung f
    b) Posten m, Partie f
    c) Sortiment n
    d) Artikel m oder pl, Artikelserie f
    25. MIL
    a) Linie f:
    behind the enemy lines hinter den feindlichen Linien;
    line of battle Schlacht-, Gefechtslinie;
    line of communications rückwärtige Verbindungen pl;
    line of defence (US defense) (departure, retreat) Verteidigungs-(Ausgangs-, Rückzugs)linie
    b) Front f:
    go up the line nach vorn oder an die Front gehen;
    all along the line, down the line fig auf der ganzen Linie, auch voll und ganz;
    go down the line for US umg sich voll einsetzen für
    c) Fronttruppe(n) f(pl)
    26. GEOG Längen- oder Breitenkreis m:
    the Line der Äquator;
    cross the Line den Äquator überqueren
    27. SCHIFF Linie f:
    line abreast Dwarslinie;
    line ahead Kiellinie
    28. a) Leine f:
    hang the washing up on the line die Wäsche auf die Leine hängen
    b) Schnur f
    c) Seil n
    29. TEL etc
    a) Draht m
    b) Kabel n
    B v/i line up A 1, A 2
    C v/t
    1. Papier linieren, liniieren
    2. line up B 1
    3. zeichnen
    4. skizzieren
    5. das Gesicht (zer)furchen
    6. (ein)säumen:
    lined with trees von Bäumen (ein)gesäumt;
    thousands of people lined the streets Tausende von Menschen säumten die Straßen;
    soldiers lined the street Soldaten bildeten an der Straße Spalier
    line2 [laın] v/t
    1. ein Kleid etc füttern
    2. besonders TECH (auf der Innenseite) überziehen oder belegen, ausfüttern, -gießen, -kleiden, -schlagen ( alle:
    with mit), Bremsen, eine Kupplung belegen
    3. als Futter oder Überzug dienen für
    4. (an)füllen:
    line one’s pocket(s) ( oder purse) in die eigene Tasche arbeiten, sich bereichern, sich die Taschen füllen;
    line one’s stomach sich den Bauch vollschlagen umg
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    lines (actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    (US) n.
    Schlange -n f.
    Schlange -n f.
    (Menschen-, Auto (<-s>)-)
    Warteschlange f. (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Branche -n f.
    Furche -n f.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Leine -n f.
    Linie -n f.
    Reihe -n f.
    Richtung -en f.
    Runzel -n f.
    Strecke -n f.
    Strich -e m.
    Vers -e m.
    Zeile -n f. v.
    Spalier bilden ausdr.
    auskleiden v.

    English-german dictionary > line

См. также в других словарях:

  • von der Schule (ver)weisen — von der Schule (ver)weisen …   Deutsch Wörterbuch

  • weisen — wei|sen [ vai̮zn̩], wies, gewiesen: 1. a) <tr.; hat zeigen: sie wies dem Fremden den Weg. b) <itr.; hat (auf etwas) zeigen, deuten: sie wies mit der Hand zur Tür. Zus.: hinausweisen, hinweisen. 2. <tr.; hat den weiteren Verbleib an einem …   Universal-Lexikon

  • Mobbing in der Schule — Unter Mobbing in der Schule (auch: Bullying) versteht man ein gegen Schüler gerichtetes Gemeinsein, Ärgern, Angreifen, Schikanieren und Sekkieren.[1] Sind Lehrer Ziel solcher Angriffe, so spricht man üblicherweise von Mobbing am Arbeitsplatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • China unter den Mandschu \(1644 bis 1843\): Von der Großmacht zum Spielball der europäischen Mächte —   Der Aufstieg der Mandschu und die Expansion des chinesischen Reiches   Ein Draufgänger namens Nurhachi   Der Aufstieg der Mandschu, die schon einmal, zwischen 1115 und 1234, als Jindynastie ganz Nordchina bis zum Huaifluss beherrscht hatten sie …   Universal-Lexikon

  • Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung — Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix Stab an einem Gottesdienst in München (Neue Messe), 2006 Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung ist der erste Band des dreibändigen Werks Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. über die …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — Penne (umgangssprachlich); Bildung; Ausbildung; Erziehung; Zucht; Belehrung; Anleitung; Unterricht; Lektion; Unterrichtung; Bildungsstätte; …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»